Der Hamburger Hafen ist der größte Seehafen Deutschlands




Elbphilharmonie


Evangelische Hauptkirche Sankt Michaelis, genannt "Michel"

Ebbe und Flut hinterlassen deutliche Spuren



Der Hamburger Hafen ist der größte Seehafen in Deutschland,
der zweitgrößte in Europa und weltweit an 15. Stelle.
Für einige Spezialgüter, zum Beispiel Teppiche, ist er der
größte Umschlaghafen weltweit.


Ohnsorg Theater am Heidi Kabel Platz

Seit Anbeginn 1963 spielt der 1887 gegründete Hamburger SV
in der Fußball-Bundesliga und ist das einzige Gründungs-
Mitglied der Bundesliga, das bis heute nie abgestiegen ist.




Das Miniatur Wunderland (MiWuLa) in Hamburg ist die größte
Modelleisenbahnanlage der Welt, sie befindet sich in der
historischen Speicherstadt. Auf der 1300 Quadratmeter
großen Anlagenfläche liegen insgesamt 13 km Gleise im
Maßstab 1:87 (Nenngröße H0), auf denen 930 digital
gesteuerte Züge verkehren.
Nach eigenen Angaben der Brüder Gerrit und Frederik Braun
entstand die ursprüngliche Idee für das MiWuLa auf zwei
DIN-A4-Blättern, Geldgeber war die Hamburger Sparkasse.
Nach dem Baubeginn im Dezember 2000 gingen am 16.08.2001
die ersten drei Anlagenabschnitte (Knuffingen, Mitteldeutsch-
land und Österreich) in Betrieb.
Nach 6jähriger Planungs- und Bauzeit ist am 04.05.2011 als
besonderer Anlagenabschnitt der "Knuffingen Airport" für die
Besucher in Betrieb genommen worden. Seine Gebäude ähneln
dem Hamburger Flughafen.
Bis zum 13.08.2014 hat das MiWuLa 12 Millionen Besucher.

Simulation der Feuerwehr mit Flugfeldlöschfahrzeugen.

Tour hinter den Kulissen des Miniatur Wunderland


Automatische Ladestation für LKW und PKW
Rückansicht

Auf der 14 Meter langen Startbahn können Flugzeugmodelle
auf einem unsichtbaren Schlitten realistisch beschleunigt
werden und mittels zweier Führungsstangen auch scheinbar
vom Boden abheben und in einer Wolkenwand verschwinden.







Elbphilharmonie im Miniatur Wunderland
 

Gerrit und Frederik als "Brückenpisser"