Unsere Koi ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Zucht der Farbkarpfen hat ihren Ursprung in China. Die Zucht von Flusskarpfen wurde dort bereits im 11. Jahrhundert betrieben, ursprünglich ausschließlich zur menschlichen Ernährung, bis die ersten Farbmutationen in rot auftraten. Den Farbkarpfen oder Nishikigoi, wie wir ihn heute kennen, verdanken wir aber japanischen Bauern, die aus den entstandenen Farbmutationen weiterzüchteten. Koi werden heute besonders in Niigata im Norden Japans gezielt gezüchtet, von hier kommen die weltbesten Tiere . Heute gibt es weit über 100 Farbvarianten, die beliebtesten sind der Kohaku, der Sanke, der Showa, der Utsuri, der Kujaku, einfarbige Ogon und, und, und..... Das Anlegen eines Koiteiches ist keine Freizeitbeschäftigung auf Zeit, sondern eher eine Herausforderung fürs Leben, Koi werden mindestens 50 Jahre alt. Die „Mühen“ der Pflegearbeiten werden tausendfach belohnt: die ausgestrahlte Ruhe der Gartenanlage und der Koi ist Erholung vom Alltagsstreß. Koi gehören zu den friedlichen Schwarmfischen, sie sind nicht aggressiv und leicht zu zähmen, fressen dann das Futter aus der Hand und lassen sich streicheln. Sie können bis über 1 Meter, in Europa max. 80 cm, lang werden.
KONISHIKI "CONNY" Chagoi ginrin ml. Züchter Oofuchi 2002 Juni 2004 38 cm, Juni 2009 60 cm Ich verfütterte getrocknete Seidenraupenpuppen mit der Hand und kam kaum nach. Die Koi bildeten einen Pulk. Außer dem Braunen. Unbemerkt hatte er sich von der entgegengesetzten Seite genähert und stieß mit dem Mund gegen den Handrücken. Keiner berührt die Fingerkuppen so sanft wie der Braune." Reiner Kunze
"SHOGUN" Showa ml. Züchter Takeda 1999 Juni 2004 52 cm, Juni 2009 58 cm, April 2012 60 cm "Ich kann mich an euch nicht sattsehen! Auf die Frage wieso ihr, wenn ihr von den Wildkarpfen abstammt, denn so schön seid, zucken die Ichthyologen (die alles wissen was Menschen über Fische wissen können) jedoch verlegen mit den Schultern, denn in die Schönheit kann man nicht hineinblicken." Reiner Kunze
"JACK LEMON" Yamabuki Ogon wb. Züchter Oofuchi 2001 August 2004 46 cm, Juni 2009 71 cm "Nishikigoi zu bewerten ist wie Hohe Schule der Schönheit. Immer mehr Menschen aber neigen dazu, in einem Koi nur noch ein ästhetisches Objekt zu sehen, ganz zu schweigen von jenen, denen der kostbare Fisch nichts anderes bedeutet als eine Geldanlage oder ein Statussymbol. Sie verkennen ihre Verantwortung und gehen vorbei an einem Wunder." Reiner Kunze
"Roofmaker Roofie" Karashigoi ml. Konishi 2003 Juni 2009 75 cm
"KIKO" Kohaku wb. Maruyama 16.06.2006 Mai 2007 35 cm, Juni 2009 50 cm, April 2011 55 cm, April 2012 60 cm
"Prinzessin" Doitsu Tancho Sanke wb. Konishi 2004 Dezember 2007 51cm, Juni 2009 53 cm, April 2012 60 cm
"Hermann" Ai Goromo ml. Konishi 2005 Dezember 2007 47 cm, Juni 2009 51 cm, April 2012 58 cm
"Norbert" Kohaku Maruchiku 2009 Juni 2010 28 cm, April 2011 40 cm, April 2012 45 cm
"Lippy" Karashigoi 2015 Juli 2017 48 cm "Nie sah ich einen Koi einen Koi angreifen, nie einen Koi vor einem Koi fliehen. Jede Art Regung, die als feindselig empfunden werden könnte, scheint eurem Wesen fremd zu sein..... Euer Dasein ist ein ruhiges Aufeinanderzu und Aneinandervorüber, ein Unter und Ober, Hin und Her von Farben und wohlgenährten Leibern, und wenn ihr flieht, flieht ihr zueinander. Eine wunderbare Friedfertigkeit geht von euch aus - Friedfertigkeit mit einem Schimmer Zärtlichkeit." Reiner Kunze
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|